Was genau ist diese Freiheit, nach der du dich sehnst – und wie findest und bewahrst du sie?
Jeder will Freiheit – doch nicht jeder kann sie halten. Warum scheitern so viele an der eigenen Unabhängigkeit? Und wie findest du eine Freiheit, die dich wirklich stärkt, anstatt dich zu überfordern? Dieser Beitrag zeigt dir, worauf es wirklich ankommt. 🔥🚀
Stefan Bleier
2/26/20252 min read
Du willst keine absolute Freiheit. Zumindest noch nicht. Du willst nur die, die du kontrollieren kannst. Denn wahre Freiheit überfordert die meisten – es sei denn, du wächst mit ihr. Genau darum geht es.
Wir Menschen sind nicht dafür gemacht, sofort alle Freiheiten der Welt zu genießen. Denn mit jeder Freiheit geht auch Verantwortung einher und diese wollen oder können die meisten Menschen nicht tragen. Der Weg befreit dich sobald du ihn meisterst. Erst wenn du die Fähigkeiten für eine Freiheit hast, kannst du sie wirklich halten – sonst wird sie zur Last.
Wann wird Freiheit zum Problem?
Freiheit kann gefährlich werden, wenn:
Du sie bekommst, bevor du bereit bist. (Du zerbrichst daran oder übernimmst keine Verantwortung.)
Sie dir genommen wird, obwohl du bereit bist. (Du wirst unglücklich oder aggressiv.)
Wachstum braucht Klugheit, Geduld und die richtigen Impulse. Genau hier unterstütze ich als Berater, Trainer und Pädagoge – um bei Menschen gezielt diese Mängel aufzudecken und sie durch diesen Prozess zu führen.
Was ist Freiheit?
Hier sind einige Perspektiven darauf:
Die Menge an Energie, die du kontrollieren kannst
Schöpferische Narrenfreiheit
Die Kreation deiner Identität
Die bewusste Wahl deines Fokus im Jetzt
Es gibt nicht eine Definition, sondern nur die, die für dich im Moment am treffensten und hilfreichsten ist.
Wenn Freiheit zur Überforderung wird
Denken wir an Politiker. Viele schimpfen über Minister, die „unfähig“ sind. Tatsächlich haben manche sich Freiheiten genommen, die sie nicht handhaben können. Sie sitzen am falschen Platz und haben falsche Freiheiten gewählt – mit Schäden für alle, deren Verantwortung sie tragen.
Das zeigt: Freiheit ohne Kompetenz führt zu Unglück. Und das gilt nicht nur für Politiker – sondern auch für dich und dein eigenes Leben.
Welche Freiheitsträume solltest du besser loslassen?
Wo jagst du einer Freiheit hinterher, für die du (noch) nicht die Fähigkeiten oder die innere Stabilität hast?
Wo überforderst du dich selbst mit Zielen, die mehr Druck als Erfüllung bringen?
Wo klammerst du dich an einen Traum, der dich in Wahrheit mehr einschränkt, anstatt dich zu befreien?
Und wo beraubst du dich selbst der Freiheit?
Wo glaubst du, dass du es besser kannst als jemand, der eine Verantwortung trägt, die für dich gemacht wäre?
Wo hält dich eine unbewusste Abhängigkeit davon ab, dein wahres Selbst zu leben?
Wo wirst du manipuliert, weil du nicht früh genug Grenzen setzt?
Die passende Freiheit ist kein Zufall – sondern eine Entscheidung. Welche triffst du heute?